Warnzeichen im Tattoostudio: Diese Red Flags solltest du kennen
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Ein Tattoo ist etwas Dauerhaftes – und genau deshalb solltest du bei der Wahl des Studios keine Kompromisse eingehen. Leider gibt es immer wieder Studios, die mit fragwürdigen Standards, mangelnder Hygiene oder fehlender Professionalität arbeiten. Damit du nicht an die falsche Adresse gerätst, solltest du wissen, worauf du achten musst.
Hier kommen die wichtigsten Red Flags, die du nicht ignorieren solltest – und woran du ein wirklich gutes Studio erkennst.
❌ 1. Mangelnde Hygiene
Ein sauberes Studio ist das A und O. Wenn du schon beim Betreten das Gefühl hast, du bist nicht in einem sterilen Umfeld, heißt es: Finger weg!
Warnzeichen:
Kein Desinfektionsmittel sichtbar
Wiederverwendete Handschuhe oder Nadeln (!)
Kein frischer Arbeitsplatz für jede Kund*in
Keine Schutzfolie auf Liege oder Armstützen
Was stattdessen sein sollte:
Sterile Einwegmaterialien, saubere Arbeitsflächen, geschultes Personal in Sachen Hygiene.
❌ 2. Keine Beratung oder Aufklärung
Ein professionelles Tattoostudio nimmt sich Zeit für dich. Wenn du direkt zum Stechen überredet wirst, ohne dass vorher ein ordentliches Gespräch stattgefunden hat, ist das ein klares Warnsignal.
Red Flags:
Keine Fragen zu deinem Motiv oder Stilwunsch
Kein Hinweis auf Risiken oder Pflege
Kein Einverständnisformular
Was stattdessen wichtig ist:
Ein offenes Vorgespräch, ehrliche Einschätzung zur Machbarkeit und klare Informationen über den Ablauf.
❌ 3. Undurchsichtige Preisgestaltung
Natürlich kostet ein gutes Tattoo Geld – es ist schließlich Handarbeit und Kunst. Aber du solltest immer vorab wissen, woran du bist.
Achte auf:
Vage oder stark schwankende Preisangaben
Keine klaren Aussagen zur Bezahlung oder Anzahlung
„Sonderangebote“ oder extrem günstige Preise (oft ein schlechtes Zeichen!)
Faustregel:
Wenn es zu billig klingt, ist oft irgendwo ein Haken – und du zahlst später doppelt: mit Korrekturen oder Cover-ups.
❌ 4. Kein Portfolio oder nur „Copy-Paste“-Designs
Ein gutes Studio zeigt stolz, was es kann. Wenn dir keine echten Arbeiten gezeigt werden oder du nur aus Katalogen wählen darfst, solltest du stutzig werden.
Red Flags:
Keine Bilder von abgeheilten Tattoos
Geklaute Designs oder Internetvorlagen ohne Anpassung
Keine Individualisierung möglich
Tipp:
Schau dir Arbeiten auf Social Media oder der Studio-Website an – dort erkennst du Stil, Qualität und Vielfalt.
❌ 5. Kein gutes Bauchgefühl
Klingt banal, ist aber oft der wichtigste Hinweis: Wenn du dich im Studio unwohl fühlst, nicht ernst genommen wirst oder der/die Tätowierer*in arrogant oder respektlos wirkt – geh.
Ein Tattoo ist etwas Persönliches, und du solltest dich während des gesamten Prozesses sicher und gut aufgehoben fühlen.
✅ Woran du ein gutes Studio erkennst
Ein professionelles Tattoostudio zeichnet sich durch diese Punkte aus:
Saubere, hygienische Umgebung
Freundliche, respektvolle Kommunikation
Ehrliche Beratung & Transparenz
Nachweise zu Hygiene & Ausbildung
Eigenes Portfolio mit individuell gestalteten Tattoos
Klarer Ablauf und verständliche Pflegehinweise
💡 Fazit: Augen auf bei der Studio-Wahl
Dein Tattoo begleitet dich ein Leben lang – also sollte es nicht aus einem unüberlegten Schnellschuss in einem dubiosen Studio entstehen. Wenn du die genannten Red Flags kennst und ernst nimmst, bist du auf der sicheren Seite.
Nimm dir die Zeit, recherchiere gründlich, hör auf dein Bauchgefühl – und finde ein Studio, das deine Vision mit Herz, Handwerk und Verantwortung umsetzt.