Alles, was du über die richtige Nachsorge wissen musst – von der ersten Reinigung bis zur Langzeitpflege

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Ein frisches Tattoo ist nicht nur ein Kunstwerk auf deiner Haut – es ist auch eine offene Wunde, die gepflegt werden muss. Die richtige Nachsorge entscheidet maßgeblich darüber, wie gut dein Tattoo heilt, wie intensiv die Farben bleiben und wie sauber die Linien wirken. Damit dein neues Tattoo genauso bleibt, wie du es dir gewünscht hast, findest du hier einen umfassenden Leitfaden – Schritt für Schritt von der ersten Reinigung bis zur Langzeitpflege.


🧼 1. Die ersten Stunden nach dem Stechen: Ruhe & Hygiene

Direkt nach dem Stechen wird dein Tattoo in der Regel von deinem Tätowierer mit Folie oder einem speziellen Wundverband abgedeckt. Dieser Schutz hält Schmutz und Bakterien fern.

Wichtig:

  • Entferne die Folie nach 2–6 Stunden (je nach Empfehlung deines Studios).

  • Wasche deine Hände gründlich, bevor du dein Tattoo berührst.

  • Reinige das Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, parfümfreien Seife.

  • Tupfe es anschließend sanft mit einem sauberen, fusselfreien Handtuch trocken – nicht rubbeln!


💧 2. Die ersten Tage: Feuchtigkeit & Schutz

Nach der Reinigung solltest du dein Tattoo mit einer geeigneten Wund- oder Tattoopflegecreme eincremen – sparsam, aber regelmäßig. Ziel ist es, die Haut geschmeidig zu halten, ohne sie zu ersticken.

Dos & Don’ts in den ersten Tagen:
✅ 2–3x täglich dünn eincremen
✅ Saubere Kleidung tragen (am besten locker und atmungsaktiv)
❌ Kein Kratzen, Reiben oder Zupfen an Schorf
❌ Keine langen Duschen oder Vollbäder
❌ Kein Schwimmen oder Saunabesuch


🌤️ 3. In den ersten Wochen: Geduld & Sonnenschutz

Die Abheilphase dauert in der Regel 2–4 Wochen – abhängig von Größe, Körperstelle und deinem Hauttyp. In dieser Zeit kann es zu leichtem Juckreiz, Schorfbildung oder Hautschuppen kommen. Das ist völlig normal.

Wichtig:

  • Vermeide direkte Sonne, bis dein Tattoo vollständig verheilt ist.

  • Auch nach der Heilung: Immer gut eincremen, wenn du in die Sonne gehst – idealerweise mit hohem LSF (50+).


🕓 4. Langzeitpflege: So bleibt dein Tattoo dauerhaft schön

Ein gepflegtes Tattoo sieht länger frisch aus. Auch wenn es verheilt ist, freut sich deine Haut über regelmäßige Pflege:

  • Verwende eine gute Feuchtigkeitscreme (am besten ohne Alkohol oder Parfüm).

  • Schütze dein Tattoo bei längerer Sonnenexposition mit Sonnencreme.

  • Trinke ausreichend Wasser – auch innere Pflege wirkt sich positiv auf dein Hautbild aus.


Wann solltest du einen Profi kontaktieren?

In seltenen Fällen kann es zu Entzündungen oder allergischen Reaktionen kommen. Achte auf folgende Warnzeichen:

  • Starke Rötung, Schwellung oder Eiterbildung

  • Fieber oder ungewöhnlich starke Schmerzen

  • Anhaltender Juckreiz mit Bläschenbildung

Dann gilt: Nicht zögern, sondern lieber einen Arzt oder dein Tattoostudio kontaktieren.


Fazit: Die richtige Nachsorge ist der Schlüssel zum perfekten Tattoo

Ein Tattoo zu bekommen ist aufregend – aber nur mit der passenden Pflege wird es zu einem dauerhaften Highlight. Nimm dir Zeit für die Nachsorge, höre auf die Tipps deines Tätowierers und hab Geduld mit deinem Körper. Dann kannst du dein neues Kunstwerk mit Stolz tragen – für viele Jahre.